Session 4 Vertrieb und Handel
Die Sitzung wurde moderiert von Holly Hapke, Universität von Kalifornien, Irvine. Die Referenten waren: Anderson Kwasi Ahwireng, Universität Amsterdam; Sharon Suri, Universität Amsterdam; V. Vivekanandan, FishMARC; Moenieba Isaacs, Westkap-Universität; und Joeri Scholtens, Universität Amsterdam.
Anderson Kwasi Ahwireng präsentierte die Ergebnisse seiner Doktorarbeit über die Handelsmuster von lokal gefangenem und importiertem Fisch von der Küste ins Hinterland. Vor Ort entlang der Küste gefangene und angelandete Fische sind vor allem Sardinella maderensis, S. aurita, Sardelle (Engraulis encrasicolus), Atlantische Döbelmakrele (Scomber colias). In Ermangelung einer Kühlinfrastruktur erfolgt die Konservierung hauptsächlich durch Räuchern und Trocknen.
Es sind überwiegend Händlerinnen, die die die Produkte in allen verfügbaren Behältern - Säcken, Körben, Kisten - und Fahrzeugen entweder zum Großmarkt in Accra, dem wichtigsten im Land, oder im Falle von Räucherfisch bereits landeinwärts zum Regionalmarkt in Tamale zum Weiterverkauf bringen. Importierter Fisch, der gefroren in Tema und Takoradi angelandet wird, wird entweder entlang der Kühlketten umgeschlagen und erreicht das Kühllager in Tamale oder gelangt in die Prozesse der Räucherfischherstellung und wird Teil der Produktkette der lokalen Fischerei. Die Fischerfrauen sind oft Bootsbesitzerinnen und finanzieren die Fangfahrten vor, so dass die Fischer gezwungen sind, ihre Fänge mit einem Preisnachlass an sie zu verkaufen. Die großen Händler lagern überschüssigen Fisch, um ihn in der schwachen Nebensaison, wenn die Preise steigen, abzugeben. Hier gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich der Qualität und der Lebensmittelsicherheit der Produkte, die mit DDT oder Formalin behandelt wurden, um Insektenbefall zu vermeiden.
Sharon Suri hatte sechs Monate lang Fischhändler in Indonesien befragt. Toke-Händler finanzieren oft kleine Händler vor. Along-Along mobile Händler stellen die Verbindung zu Abnehmern in Orten fernab von regionalen Märkten her. Die gesamte Wertschöpfungskette ist kreditgetrieben, selbst Endkunden können in der fangschwachen Saison oft nur gegen Kredit an Fisch kommen. Die mobilen Händler sind der Schlüssel zum Zugang zu Speisefischen für arme Kunden. Sie gehen selbst mit den damit verbundenen Unsicherheiten um, indem sie die Preise senken, um Verderb zu vermeiden, Kredite vergeben und ein ganzes Sortiment an Nahrungsmitteln mitführen, um eventuelle Verluste bei einer Ware auszugleichen.
V. Vivekanandan zeichnete ein detailliertes Bild von den meist weiblichen Fischverkäufern, die in der Regel Ein-Personen-Unternehmen sind. Ihr Ziel, so viel wie möglich individuell pro Tag durch Haustürgeschäfte oder auf Nebenmärkten zu verkaufen. Während diese Frauen früher ihren Fisch von den fischenden Ehemännern oder anderen männlichen Familienmitgliedern gekauft hatten, zwangen die Veränderungen in der Struktur der Industrie sie nun dazu, von weiter entfernten Großmärkten zu kaufen, oft gegen informelle Kredite. Dies ist für viele Familien überlebenswichtig geworden. Grund ist das sinkende Einkommen der Männer wegen der Konkurrenz durch größere Boote und die Tatsache, dass sie wetterbedingt etwa 100 Tage auf See sind, während die Frauen 300 Tage im Jahr arbeiten können, um wenigstens ein gewisses Einkommen zu erzielen.
Er konnte viele Klagen dieser Frauen auflisten, fand aber wenig Beachtung für ihre Situation durch die Politik. Es gab nur vereinzelte Versuche der Unterstützung, die den versprochen Erfolg zeigten, weil die wirklichen Bedürfnisse und Prioritäten der Frauen nicht berücksichtigt worden waren. Abschließend plädierte er für auf geltenden Rechten basierende kollektive Maßnahmen, um die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche dieser gefährdeten Gruppen zu verteidigen. Sein Vorschlag: Die Bildung von Kooperativen, die dazu beitragen könnten, ihnen auch eine Stimme in politischen Prozessen zu geben.
Moenieba Isaacs analysierte die handwerkliche Fischerei im Zusammenhang mit anderen Nahrungsmittelsystemen in Zeiten von Corona mit Schwerpunkt auf den drei afrikanischen Ländern, Südafrika, Simbabwe und Nigeria. Die getroffenen Maßnahmen der Regierung waren unausgewogen. Es gab staatliche Unterstützungen für kleine Landwirtschaftsproduzenten, aber meist nicht für handwerkliche Fischer.
Sie kam zu dem Schluss, dass zwar viele Wirtschaftszweige ihre Geschäfte digitalisierten, dies aber in den verschiedenen Segmenten der von ihr untersuchten Lebensmittelsysteme kaum der Fall war. Sie hielt es für sinnvoll, informelle Kanäle zur Versorgung mittelloser und gefährdeter Bevölkerungsgruppen mit Nahrungsmitteln zu unterstützen und auch neu zu überdenken, wie die Lieferketten für Fisch in Zukunft unter solchen Bedingungen funktionieren könnten.
Sie forderte Regelungen zugunsten von kostengünstigen, nährstoffreichen Lebensmitteln für den lokalen Konsum statt für den Export. Sie schlug auch vor, dass Regierungen Fisch aus der handwerklichen Fischerei für die Versorgung von Schulen, Krankenhäusern und Gefängnissen kaufen könnten.
Joeri Scholtens erinnerte die Zuhörer zu Beginn seines Vortrag an die globalen Trends. Die FAO schätzte, dass im Jahr 2018 etwa 18 Millionen Tonnen Fisch zu Fischmehl und -öl (FMFO) verarbeitet wurden, ein Aufwärtstrend seit 2014. Etwa 69 Prozent der daraus resultierenden mehr als 5 Millionen Tonnen waren für die Aquakultur bestimmt, da diese weiter expandiert.
Der größte Teil des zu FMFO weiterverarbeiteten Fisches hat Lebensmittelqualität.
Indien erlebt eine besonders schnelle Expansion der Garnelen-Aquakultur (eingeführt Lithopenaeus vannamei) für den Export. Diese Expansion erforderte, dass mittlerweile fast ein Drittel der offiziellen Anlandungen zu Fischmehl für diese Industrie verarbeitet wird. Dies betraf sowohl Fänge der handwerklichen Fischerei von kleinen Fischen als auch industrielle Fänge.
Das hatte zur Folge, dass ein deutlich geringerer Anteil der Fänge von Kleinfischen für den lokalen menschlichen Verzehr zur Verfügung stand. Außerdem schlossen die großen Händler langfristige Verträge ab und verdrängten die lokalen Händler, auch wenn diese höhere Preise hätten zahlen können.
Joeri Scholtens berichtete, dass der exportorientierte Fischmehlsektor hoch subventioniert und politisch geschützt sei. Er stellte fest, dass die andauernde, aber kaum wahrnehmbare Revolution von wirkungsvoller Berichterstattung in den Medien begleitet wurde. Fischmehl wurde als eine großartige Möglichkeit beschrieben, ein hochwertiges Produkt zu erhalten und dass es große Mengen Fisch vor der Verschwendung rettete. In Wirklichkeit bedeutete die fortschreitende Umverteilung der Fischereiressourcen weg vom menschlichen Verzehr hin zum Export für reiche Verbraucher nichts weniger als eine Verringerung der Ernährungssicherheit, insbesondere der finanziell benachteiligten Inder.