Das diesjährige FishBase- und SeaLifeBase-Symposium dauerte zwei Tage und bot somit ein breiteres Spektrum an Vorträgen und Interaktionen als frühere Veranstaltungen. Es fand vom 9. bis 10. September im Indian Ocean Research Center (IOMRC) der University of Western Australia (UWA) in Perth statt. Peter Veth, Direktor, und Jessica Meeuwig, Leiterin des Marine Futures Lab, begrüßten Redner und andere Teilnehmer mit der üblichen "Anerkennung der Nation". Lesen Sie weiter für ein paar Highlights.
Daniel Pauly, Leiter des Sea Around Us-Projekts und einer der "Väter von FishBase", eröffnete die Reihe wissenschaftlicher Präsentationen, indem er an die Zeit vor FishBase vor etwa 30 Jahren erinnerte. Die Fischereiforschung fand größtenteils in Industrieländern statt und veröffentlichte ihre Ergebnisse in Fachzeitschriften, deren Abonnement teuer war. Es gab nur wenige Wissenschaftler in Entwicklungsländern, und ihre Laboratorien konnten es sich zumeist nicht leisten, die laufenden Abonnementsraten zu bezahlen. Manchmal konnten sich diese Wissenschaftler nicht einmal die Briefmarken für die Postkarte leisten, um nach einem Sonderdruck von Artikeln in teuren Zeitschriften zu fragen. Ihr Zugang zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Zeit war indirekt - durch die wertvollen Dienste der FAO und Bibliothekare, die ASFA (Aquatic Science and Fisheries Abstracts) herausgaben. So konnten sie etwas über die Referenzen der Fischereiforschung lernen, bekamen aber selten "das Eigentliche", nämlich die Publikation selbst.
In diesem Zusammenhang war die Schaffung eines direkten Zugangs zu grundlegenden Informationen über die Biologie, Verbreitung, das Wachstum und andere Parameter von Fischen, die sich nicht jedes Jahr ändern, durch die Bereitstellung des Inhalts einer großen Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Format einer durchsuchbaren Datenbank ein großer Durchbruch.
FishBase hat jetzt mehr als 10.000 Zitate in Google Scholar, eine Leistung, die sehr selten erreicht wird.
Die größte Herausforderung in den 29 Jahren ihres Bestehens bestand immer darin, die Finanzierung des Kodierungspersonals auf den Philippinen sicherzustellen, ohne das es nicht die Schatzgrube wäre, zu der es geworden ist.
Die zweitgrößte Herausforderung besteht darin, die Abdeckung ALLER Länder rund um den Globus zu verbessern. Der ursprüngliche Schwerpunkt der Dateneingabe in FishBase lag in den Ländern Afrikas, des Karibischen Raums und des Pazifischen Ozeans (AKP), da die frühen Entwicklungs- und Schulungsbemühungen auf deren Antrag vom Europäischen Entwicklungsfonds finanziert wurden.
Infolge dessen und fortgesetzter Bemühungen, auch andere Entwicklungsländer unter der Annahme zu erfassen, dass wohlhabende Länder ihre eigene Erfassung vornehmen könnten, stellte sich heraus, dass deren Fischfauna nicht ausreichend vertreten war. Es war daher eine willkommene Gelegenheit, eine hervorragende Zusammenarbeit mit der University of Western Australia und einigen anderen (australischen) Forschungseinrichtungen zu entwickeln. Dadurch wird gezielt eine Fülle von Informationen zu Fischen in FishBase und zu Wirbellosen und Seevögeln in SeaLifeBase aufgenommen. Ähnliche gemeinsame Anstrengungen sind für die USA und andere Industrieländer erforderlich.
Da die Weltfischerei aufgrund der weitverbreiteten Überfischung trotz bescheidener Anzeichen einer Erholung in einigen Regionen der USA, Kanadas und Australiens rückläufig ist, während Lateinamerika, Afrika, Indien und die Gewässer in Asien in zunehmend bedauernswertem Zustand sind, müssen die Wissenschaften nunmehr ausgesprochen erhaltungsorientiert arbeiten. Der bisherige Fokus auf den Ausbau der Produktion ist völlig kontraproduktiv geworden.
Da der Klimawandel und die damit einhergehende Erwärmung des Meereswassers die Verbreitung von Fischen und Wirbellosen verändern, die sich auf dem richtigen Weg bewegen, um in ihrem bevorzugten Temperaturbereich zu bleiben, muss die Wissenschaft auf globale Gerechtigkeit hinarbeiten, um zu verhindern, dass sich arme und reiche Nationen weiter voneinander entfernen.
Eine solche Anstrengung, die die Ressourcenbewertung in datenarmen Situationen in Entwicklungsländern unterstützen kann, hat Rainer Froese, der andere "Vater von FishBase" am GEOMAR, gezeigt. Zusammen mit Kollegen entwickelte er ein Bayesian Assessment (CMSY), ein selbstlernendes System, das den Managern relevante Informationen liefert. Es basiert auf ihren Vorkenntnissen über die Ressourcen und Informationen, die zumeist bereits in FishBase enthalten sind. Die Methode wurde bereits bei 397 europäischen Beständen (von denen viele nicht regelmäßig bewertet wurden) und in Zusammenarbeit mit indischen Kollegen in Bezug auf ihre Fischereidaten erfolgreich angewendet. Ein Trainingskurs für westafrikanische Wissenschaftler und Datenmanager steht an.
Maria Lourdes (Deng) Palomares, ebenfalls vom Meer umgeben, zeigte, wie die Biomasse von Fischarten in gemäßigten und tropischen Regionen schrumpft. Nur etwa 20% der bereits analysierten 1320 Bestände befanden sich in einem guten biologischen Zustand, 8% lagen unter den sicheren biologischen Grenzwerten. Diese Ergebnisse unterstrichen die Dringlichkeit der Bemühungen zur Erhaltung und Wiederherstellung.
Katia Freire von der Universität von Sergipe in Brasilien ging auf die enormen Schwierigkeiten ein, lokale Namen mit wissenschaftlichen Namen in Einklang zu bringen und zu klären, welchen Arten die Fangberichte zugeordnet werden sollten. Überall im Land hatten Meeresarten durchschnittlich sechs einheimische oder kommerzielle Namen; Arten, die mit Riffen in Verbindung gebracht wurden, hatten mehr als sieben einheimische Namen und Süßwasserarten drei (obwohl dies mit mehr Untersuchungen von Binnenwasserarten zunehmen könnte).
Einige Arten können eine viel höhere Anzahl von einheimischen Namen in verschiedenen Bundesstaaten Brasiliens aufweisen, z.B. Macrodon ancylodon hat 37 registrierte einheimische Namen. In anderen Fällen werden mehrere Arten unter dem einheimischen Namen einer hoch geschätzten Art zusammengefasst. All diese Fehlbenennungen stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Abstimmung von Bundes- und Länderstatistiken dar und behindern die fundierte wissenschaftliche Beratung der Manager.
Jos Snoeks vom Königlichen Museum für Zentralafrika (MRAC) in Belgien berichtete über die erfolgreiche Ausbildung von frankophonen und anglophonen afrikanischen Wissenschaftlern zur Identifizierung und Verwendung von FishBase in Afrika. Diese von der belgischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützte Arbeit verbesserte die Erfassung von Süßwasserfischen, obwohl die Unterscheidung einzelner Arten durch die laufenden Speziationsprozesse oftmals sehr schwierig oder sogar unmöglich sind.
Cornelia E Nauen von Mundus maris asbl berichtete über Fortschritte in der Pilotphase der Akademie der Kleinfischereiim Senegal, die die Umsetzung der SSF-Leitlinien im Rahmen des Nachhaltigkeitsziels 14 unterstützen soll.
Während globale Richtlinienänderungen unabdingbar sind, ist es sehr wichtig, die Kapazitäten der artisanalen Fischergemeinden und der Männer und Frauen in den Wertschöpfungsketten der Kleinfischerei zu verbessern. Nur so können sie die sich dadurch bietenden Möglichkeiten auch nutzen, wenn endlich die schlechten Subventionen für die industrielle Fischerei in der Welthandelsorganisation (WTO) abgeschafft werden.
Nutzung moderner Informationstechnologie, z.B. in Form einer App, die den Zugriff auf wichtige Informationen in FishBase ermöglicht, ist eine von mehreren Initiativen der Akademie. In den Suchergebnissen sollten möglichst viele visuelle Darstellungen verwendet werden, um die Notwendigkeit von Lesekompetenz und Übersetzung zu verringern. Informationen über die Mindestlänge (Abbildung des Fisches mit einem Lineal) und die Belastbarkeit (Verdoppelungszeit einer Population als Indikator für die Anfälligkeit für Fischereidruck) könnten nicht nur in der Kleinfischerei, sondern auch in Schulen zur Verbesserung der Ozeankompetenz hilfreich sein. Das wäre ein gute Ergänzung zu dem Lehrpaket zum Ökosystemansatz für die Fischerei, das zuvor für das FAO-Nansen Projekt entwickelt wurde. Die Folien des Vortrags sind hier zu sehen.
Amy Mcalpine von der UWA hielt einen hervorragenden Vortrag darüber, wie die taxonomische Auflösung von Fängen in Kenia verbessert werden kann, von denen 90% aus der Kleinfischerei stammen, während Neil Loneragan von der Murdoch University über die Biodiversität in Westaustralien sprach, aber auch darüber, wie das Wissen über die Indonesische Fischfauna und -fänge verbessert werden kann, einem Land mit der sechstgrößten AWZ der Welt.
Das Symposium brachte eine Reihe neuer Erkenntnisse ans Licht, vermittelte aber auch das Gefühl dafür, was noch zu tun ist - sowohl auf der Seite der Dokumentation der Grundlagen des Lebens im Meer als auch was die Bemühungen angeht, die Ergebnisse so weit wie möglich bei gewöhnlichen Bürgernzu verbreiten, damit sie die Wunder des Meereslebens genießen, gesunde Meeresfrüchte genießen und sich gleichzeitig für den Schutz des Ozeans einsetzen können.