Die diesjährige Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) vom 19. bis 30. April 2021 findet wieder im virtuellen Raum statt. Beflügelt durch breite Debatten in fast allen Ländern, wie man nach Covid auf neuen, nachhaltigeren Beinen stehen kann, gab es einen bemerkenswerten Anstieg an Anträgen, die eine stärkere explizite Verbindung zwischen dem Stellen von Fragen in der Gesellschaft und der Forschung und Ausbildung in den Geowissenschaften anstreben.
So war die Session "Geoethics: Geowissenschaften im Dienste der Gesellschaft" mit Silvia Peppoloni und Giuseppe Di Capua von der International Association for the Promotion of Geoethics (IAPG) als Einberufene die ideale Bühne für den Beitrag von Mundus maris. Anknüpfend an die letztjährige Präsentation, die sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von handwerklicher Fischerei und traditionellem und gewerblichem Bergbau beschäftigte, plädiert die Präsentation 2021 für eine Diversifizierung der Forschungsagenda. Gefordert wurde die Mobilisierung einer größeren Diversität von Personen, die in den Forschungsprozess involviert sind, in Bezug auf Geschlecht, thematische Spezialisierungen, kulturellen Hintergrund und mehr. Dies ist notwendig, um der großen Zahl von Männern und Frauen gerecht zu werden, die an der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung natürlicher Ressourcen beteiligt sind, egal ob es sich um erneuerbare Ressourcen wie Fisch und andere Meeresfrüchte handelt oder nicht. Die Zusammenfassung ist hier verfügbar.
Die Sitzung bot eine große Anzahl von kurzen und sehr unterschiedlichen Beiträgen, die zeigten, wie weit die geowissenschaftliche Gemeinschaft in den ersten 10 Jahren der IAPG gekommen war. Die Themen reichten von einer Künstlerimpression über die Einbindung von Geoethik in den Lehrplan von Doktoranden und der sogenannten Bürgerforschung über "Localized Arctic Ice Albedo Restoration Method to Slow Climate Change Impacts" bis zu "Applied geoethics: Aufsätze von CITI199 an der Universität Austral in Chile". Die von Sandor Mulsov präsentierte CITI199-Kollaboration zeigte Fallstudien zu vier großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Chile, die allzu oft hinter dem Public-Relations-Vorhang eines steigenden Bruttoinlandsprodukts versteckt werden: Unbezahlbare Trinkwasserversorgung für viele Bürger als Folge der Privatisierung, Privatisierung internationaler Gewässer durch Tiefseebergbau, problematisches Küstenmanagement im Süden des Landes zugunsten einer expandierenden exotischen Lachs-Aquakultur und nicht nachhaltige Nutzung von Land- und Bodenressourcen.
Neben einer weiteren IAPG-Sitzung zum Thema Klimakompetenz und einem Schulungskurs veranstaltete die EGU ein Networking-Event mit dem Titel "Crowd-solving problems in Earth sciences" (Probleme in den Erdwissenschaften mit einer Menschenmenge lösen) und andere Sitzungen und Workshops.
Hierdurch wurde die Reichweite eines aufkeimenden neuen und breiteren Verständnisses der Geowissenschaften in der heutigen dreifachen Krise des Klimawandels, des Massensterbens der Artenvielfalt und der Notwendigkeit, grobe soziale Ungerechtigkeiten anzugehen, erhöht. Der zweite Bericht der Europäischen Umweltagentur "Späte Lehren aus frühen Warnungen" ("Late lessons from early warnings"), der die Notwendigkeit neuer Wege zur Einbettung der Wissenschaften in die Gesellschaft betont, war ein Vorbote dieser allmählichen Anerkennung und der sich entwickelnden Praxis auch innerhalb der EGU-Gemeinschaft, um den großen Herausforderungen zu begegnen.
Es gibt Hoffnung, bei EGU und weit darüber hinaus.