Buenos Aires, Argentina
Mundus maris war da!
Argentinien ist ein riesiges Land mit unterschiedlichen klimatischen- und Wetterbedingungen in den verschiedenen Teilen.
Aber wie die Gletscher in anderen Teilen der Welt, schmelzen auch die argentinischen Gletscher im Nationalpark Los Glaciares, in Patagonien.
Das Land hat sicherlich ein gutes Potenzial für die Schaffung von "Grünen Jobs", aber - wie überall - ist ein Umdenken von "konventionellen" Ansätzen in der Landwirtschaft und der Mobilität kompliziert und ein großer Aufwand. Vom Umdenken bis es tatsächlich zu anderem Handeln führt, braucht es viel Energie und noch mehr Pionierarbeit.
Einrichten von Ständen und andere letzte Vorbereitungen
- Es wurden ausgesprochen ungewöhnliche, extreme Wetterereignisse gemeldet, wie Überschwemmungen in der argentinischen Pampa (2000-2002) und ein Hagelsturm im Großraum von Buenos Aires (2006) [TS4.2].
- Erhöhung der Niederschläge im Südosten der argentinischen Pampa hatten Auswirkungen auf die Landnutzung, die Ernteerträge und haben die Flut-Häufigkeit und Intensität erhöht [TS4.2].
- Ein rückläufiger Trend im Niederschlag ist im Südwesten Argentiniens beobachtet worden [TS4.2].
- In der Zukunft, werden Meeresspiegelanstieg, Wetter und Klimavariabilität und Extreme, die durch die globale Erwärmung modifiziert werden, sehr wahrscheinlich Auswirkungen auf die tiefer gelegenen Gebiete haben (zB Provinz Buenos Aires Küste) [13.4.4].
- In den letzten Jahrzehnten hat ein Trend zu feuchteren Bedingungen in Teilen des südlichen Südamerika dazu geführt, die Gebiete zu vergrößern, die durch Hochwasser überschwemmt wurden, aber auch die Ernteerträge in der Pampas-Region von Argentinien zu verbessern und neue kommerzielle Fischfangmöglichkeiten zu schaffen [3.5].
Eine Einladung, die Ärmel hochzuziehen und Alternativen zu entwickeln.